Kostenloses Online-Seminar "Sicher im Internet" am 06. März um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Geldanlage mit ETFs

Stand:
Wofür steht die Abkürzung ETFs, wo liegen die Risiken bei der häufig empfohlenen Anlageform, und wie geht man konkret vor, wenn man in ETFs investieren möchte. Finanzexperte Niels Nauhauser erklärt im Gespräch mit Niklaas Haskamp, was Sie wissen sollten, um Ihr ETF-Investment kompetent umzusetzen.
Off

Indexfonds, auch ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform empfohlen: kostengünstig und renditestark. Wie Indexfonds funktionieren und worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein eigenes Depot für ETFs anlegen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.  
Finanzexperte Niels Nauhauser informiert im Gespräch mit Niklaas Haskamp über die Grundlagen: Was ist eigentlich ein Index, wie funktioniert ein Indexfonds und welche Indexfonds sind gut für eine Anlage geeignet? Wo liegen die Risiken bei einem ETF-Investment? Dann erklären die beiden Schritt für Schritt, wie man konkret vorgeht.

Hören Sie gleich rein:

 

Sie wollen mehr hören? Hier finden Sie alle Folgen des Verbraucherfunks: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast


In 5 Schritten zum ETF-Investment:

1. Depot einrichten

Ein Depot können Sie bei jeder Direktbank oder Filialbank eröffnen: Bei Direktbanken meist kostenlos, bei Filialbanken teil deutlich teurer, aber auch ab 20 Euro jährlich.

2. ETF auswählen

Wichtig ist ein ETF zu wählen, der einen Index abbildet, der Aktien aus verschiedenen Ländern und Branchen zusammenfasst: wie z.B. der MSCI World, der MSCI All Countries World (MSCI ACWI) oder der FTSE All-World Index. Der STOXX Europe 600-Index streut auch breit, allerdings begrenzt auf Europa und ist daher nicht die erste Wahl.

3. Sparplan oder Einmalanlage?

Man kann über einen Sparplan in ETFs investieren (z.B. monatlich, meist schon ab 50 Euro) oder einmalig für einen größeren Betrag ETFs kaufen. Es gibt kein richtig oder falsch. Ein Warten auf günstigere Kurse ist nicht erfolgversprechend, da man Kursentwicklungen nicht vorhersagen kann. Wenn Sie jetzt einen einmaligen Betrag übrighaben und anlegen wollen, hat das Warten keinerlei Vorteil.

4. Anpassen oder Laufen lassen?

Wichtig ist, das Investment liegen zu lassen und gelassen zu bleiben, wenn die Börsenkurse mal auf Talfahrt sind. Eher nicht zu oft ins Depot schauen, es hilft ja auch nicht, denn verkaufen wenn die Kurse unten sind, ist auch keine vorteilhafte Anlagestrategie. Post von der Bank sollte man aber auf jeden Fall lesen, denn es ist möglich, dass sich die Anlagepolitik des Fonds ändert. Wichtige Änderungen werden aber immer vorab angekündigt, daher: Post lesen!

5. Auszahlung

Das investierte Geld kann man sich jederzeit in Teilen oder komplett wieder auszahlen lassen. Wenn abzusehen ist, dass das Geld benötigt wird, etwa für eine größere Anschaffung, dann überdenken: sofort verkaufen oder noch etwas warten? Wer das Risiko rausnehmen will, sollte sich das Geld sicherheitshalber auszahlen lassen. Für Rentner, die das Geld monatlich als Extrarente nutzen wollen, kommt auch ein Auszahlplan in Frage. Da werden dann monatlich ETFs verkauft, je nach Auszahlung und Anlagesumme so lange bis das Geld aufgebraucht ist.


Weitere Infos zu ETFs:

Welche Vorteile haben ETFs?

Welche Nachteile haben ETFs?

Wie baut ein ETF einen Index nach?

Worauf sollte man beim Kauf eines ETF achten? Kriterien für die Auswahl


Unser Beratungsangebot:

Private Altersvorsorge und Geldanlage

Sprachblase Das Ende des Sparens?

Podcast: Das Ende des Sparens?

Ist das Sparen wie wir es kennen am Ende? In dieser neuen Podcast-Folge erklärt Finanzexperte Niels Nauhauser, warum Niedrigzinsen das Sparen nicht unmöglich machen.

Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.
Schmuckbild

Moderne Fenster und Fenstertausch – Was Sie wissen sollten!

Moderne Fenster bieten nicht nur mehr Komfort, sondern helfen auch dabei, Energie zu sparen und Ihren Wohnwert zu steigern. In diesem Podcast erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, worauf Sie beim Fenstertausch achten sollten und welche Förderungen Ihnen zur Verfügung stehen.
Schmuckbild: Abzockmasche Schneeballsystem

Achtung Abzocke bei Krediten und Geldanlagen

Neues Informationsangebot der Verbraucherzentralen klärt auf